Backe, backe Kuchen im Sandkasten aus Holz

Wenn du in die Gartensaison startest, beginnt für deine Kleinen die Buddelsaison im Sandkasten. Sobald dein Nachwuchs sitzen kann, ist er bereit für einen Sandkasten aus Holz. Am Anfang steht das Buddeln und Matschen im Sand im Vordergrund, später bauen die Kleinen ganze Burgen. Sie nehmen andere Spielzeuge mit, um im Sandkasten fantasievolle Ritterspiele zu zelebrieren oder riesige Baustellen zu erschaffen.

Wo ist der optimale Aufstellplatz für einen Sandkasten aus Holz?

Ein Sandkasten aus Holz ist der Klassiker unter den Gartenspielgeräten für Kinder. Allerdings ist der richtige Aufstellort im Garten nicht immer leicht zu finden. Wir geben einige Denkanstöße:

  • Steht der Sandkasten mitten auf dem Rasen oder der Südterrasse ganztags in der Sonne, benötigst du unbedingt einen Sonnenschutz für die Kinder. Ein Sonnensegel oder Sonnenschirm ist unerlässlich. 

  • Bäume bieten zwar Schatten, aber herabfallende Blätter und Äste verunreinigen den Sand und werden von Krabbelkindern gern in den Mund genommen. 

  • Um den Sandkasten herum muss genügend Platz sein, damit die Kleinen toben und spielen können. 

  • Ist der Sandkasten groß genug? Kleine Kinder wachsen schnell und möchten mit ihren Kindergarten- und Schulfreunden gemeinsam spielen.

Unser Tipp: Überlege, ob ein Spielhaus mit Holzsandkasten die passende Lösung für euch ist. Da bildet das Spielhaus automatisch einen Schutz gegen Sonne und Regen und dein Nachwuchs verfügt gleich über viele weitere Spielmöglichkeiten.

Ist eine Abdeckung für den Sandkasten nötig?

Erfahrene Eltern wissen: Ein Sandkasten mit Abdeckung ist unerlässlich. Denn die Sandkastenabdeckung verhindert zuverlässig, dass Hunde oder Katzen den Sand für eine angenehme Haustiertoilette halten. Insbesondere Katzen können dem weichen Sand kaum widerstehen. Zudem verhindert ein Sandkasten mit Deckel, dass die Füllung bei starkem oder lang anhaltendem Regen zu nass wird. Wir empfehlen in regenreichen Regionen oder bei Kindern, die gern im Sand matschen, unter dem Sandkasten aus Holz eine Kiesdrainage anzulegen, damit das Wasser abfließen kann. Dann hat der Spielsand schnell wieder die richtige Spielfeuchte!

Welche Sandkästen aus Holz sind im Handel erhältlich?

Sandkästen aus Holz sind in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Hier siehst du die beliebtesten Modelle im Überblick:

  • Einfache Sandkiste aus vier Holzbrettern und Pfosten

  • Einfacher Holzsandkasten mit zusätzlichen Sitzbrettern an der Seite

  • Sandkasten mit Deckel, wahlweise abnehmbar oder über ein Gestell als Dach hochfahrbar.

  • Spielturm oder Spielhaus mit Sandkasten

Wusstest du schon, dass bei allen unseren Spieltürmen der Sandkasten zur Grundausstattung gehört und du unsere Spielhäuser Benjamin und Gernegroß mit einem Sandkasten aus Holz erweitern kannst?

Sandkasten aus Holz

Verträgt Holz den Kontakt zu feuchtem Sand?

Nordische Hölzer wie Fichte oder Kiefer benötigen einen zusätzlichen Holzschutz, um Feuchtigkeit und Witterung über Jahre zu trotzen. Mit der passenden Holzbehandlung sind aber Standzeiten von rund zwölf Jahren problemlos zu erreichen. Damit stehen nordische Nadelhölzer unbehandeltem Tropenholz in Nichts mehr nach, aber sie sind ökologisch sinnvoll und viel günstiger. Einen Sandkasten aus Holz kannst du unbehandelt oder mit Holzschutz vorbehandelt kaufen. Dabei sind folgende Unterschiede zu beachten:

  • Kesseldruckimprägnierter Sandkasten aus Holz: Bei der Kesseldruckimprägnierung gelangen schützenden Salze tief ins Holz. Das macht das Material zuverlässig unempfindlich gegen Pilzbefall und Schädlinge. Aber Imprägniersalze waschen sich aus und gelangen in den Sand. Wir verzichten auf diesen Holzschutz, denn die Chemikalien können Allergien auslösen und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

  • Mit Holzschutzmittel vorbehandelter Sandkasten aus Holz: Diese Variante kann eine Alternative sein, wenn sicher ist, dass die verwendeten Holzschutzfarben unbedenklich sind. Leider machen viele Hersteller hierzu keine Angaben.

  • Unbehandelter Holzsandkasten: Wir von Akubi meinen, dass diese Lösung dir und deinen Kindern die höchste Sicherheit gibt. Denn unbehandeltes Holz ist schadstofffrei und unbedenklich. Und mit dem Akubi Farbsystem stehen dir viele Holzschutzfarben auf Basis natürlicher Öle und frei von bekannten Schadstoffen zur Verfügung, um den Sandkasten in den liebsten Farben deiner Kinder zu streichen.

Unser Tipp: Bevor du einen Sandkasten aus Holz in deinem Garten aufstellst, lege ein Unkrautvlies unter. Die schützende Schicht verhindert, dass sich der Sand mit der Erde vermischt oder Ameisen im Sand Einzug halten.

Warum ist ein Sandkasten aus Kunststoff keine Alternative?

Kunststoff ist leicht, nahezu unzerstörbar und unempfindlich gegen die Witterung.

Was auf den ersten Blick klingt, als sei das Material einem Sandkasten aus Holz überlegen, hat leider viele Nachteile:

  • Viele Kunststoffe bleichen in der Sonne aus und werden unansehnlich.

  • Er kann gefährliche Weichmacher und schadstoffhaltige Farbstoffe enthalten.

  • Kunststoff besteht aus Erdöl und die Produktion schadet dem Klima. Holz dagegen verrottet und gibt nur so viel klimaschädliches CO2 frei, wie der Baum aufgenommen hat. Außerdem ist unser Holz FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

  • Er fügt sich weniger harmonisch in die Gartenlandschaft ein.

Der Sandkasten aus Holz im Überblick

Mit einem Sandkasten aus Holz werden Kinderträume wahr. Dabei solltest du auf folgende Dinge achten:

  • Mit einem unbehandelten Modell hast du die Sicherheit, dass keine Schadstoffe enthalten sind.

  • Holzschutz ist wichtig, entscheide dich für eine schadstofffreie Farbe auf Basis natürlicher Öle.

  • Ein Unkrautvlies schützt vor einer Mischung von Sand und Erde und hält Ameisen in deinem Garten fern.

  • Gegen zu viel Nässe und neugierige Haustiere hilft eine Sandkastenabdeckung.

  • Achte auf einen ausreichenden Sonnenschutz für deine Kleinen.

Stöbere in unserem Angebot und entdecke den neuen Sandkasten deiner Kinder. Ideal ist eine Kombination aus einem Spielturm oder Spielhaus mit Sandkasten.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.