Bodenanker fürs Klettergerüst und Spielhaus
Klettern, Schaukeln, Rutschen – was gibt es draußen Schöneres für Kinder? Spielgeräte für den Garten sollten den Kindern deshalb eine sichere Umgebung bieten, in der sie unbeschwert spielen und toben können. Für eine ideale Sicherung sollten Klettergerüste und Spielhäuser dafür nicht nur auf dem richtigen Untergrund platziert, sondern auch mit Bodenankern sicher befestigt werden. Ein Bodenanker für Kletterturm und Spielhaus sorgt dafür, dass die Spielgeräte fest auf ihrem Platz stehen bleiben und dass die Kippgefahr beseitigt wird. So sind Bodenanker sozusagen das wichtigste Spielhaus Zubehör, das es gibt.
Welche Bodenanker gibt es? Die verschiedenen Typen erklärt
Bodenanker sollten aus robustem, rostfreiem Material wie verzinktem Stahl bestehen, um auch langfristig eine hohe Stabilität zu bieten. Je nach Aufstellort für Klettergerüst oder Spielhaus sind andere Bodenanker-Typen zu empfehlen:
· Flache Standard Bodenanker sind speziell für die Verankerung in Beton hergestellt. Dadurch stehen die Spielgeräte zwar sehr sicher, aber die Montage ist etwas aufwändiger, da die Bodenanker einbetoniert werden müssen. Auch wenn man das Klettergerüst und damit die Bodenanker irgendwann wieder entfernen will, können einbetonierte Bodenanker problematisch werden.
· Schaukelanker zum Eindrehen können einfach im Boden platziert werden, um ausreichend Standfestigkeit zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bodenanker zum Eindrehen später einfach wieder entfernt werden können, was besonders wichtig ist, wenn man in einem Haus zur Miete wohnt.
Untergründe für Bodenanker und welche Maßnahmen sie erfordern
Um ein Klettergerüst oder Spielhaus sicher aufzustellen, sollte ein ebener, kompakter Untergrund ausgewählt werden. Ist der Untergrund kompakt genug, kann ganz einfach ein Spielhaus Bodenanker zum Eindrehen benutzt werden. Die Montage ist besonders einfach, denn der Bodenanker wird einfach mit etwas Kraftaufwand in den Boden eingedreht und sorgt dann schon für einen festen Halt.
Ist der Untergrund nicht fest genug, ist eine Verankerung mit Beton zu empfehlen, um die Sicherheit zu erhöhen. Um Bodenanker für Klettergerüste und Spielhäuser mit Beton im Boden zu verankern, geht man folgendermaßen vor:
1. Grabe Löcher unter zwei Ecken des Klettergerüstes. Empfehlenswert sind eine Tiefe von ca. 55 cm und ein Umfang von ca. 40 cm.
2. Montiere zwei Bodenanker an den entsprechenden Ecken des Spielgerätes. Dazu werden zuerst die Löcher gebohrt und dann die Bodenanker am Pfosten befestigt.
3. Fülle die Löcher mit Beton, bis die Bodenanker bis zur gekennzeichneten Linie mit Beton bedeckt werden.
4. Stelle sicher, dass die Bodenanker vollkommen im Boden verschwunden sind und nicht aus dem Boden herausragen, damit die Kinder nicht über sie stolpern.
5. Lasse den Beton gut durchtrocknen, bevor das Klettergerüst von den Kindern benutzt wird. In der Regel reicht eine Trocknungszeit von 24 Stunden, die genaue Trocknungszeit hängt aber von den Wetterbedingungen ab.
6. Ist der Beton getrocknet, fülle die Löcher mit Erde auf, um alles zu überdecken.
Einen Bodenanker richtig setzen – So verankert man einen Spielturm
Spieltürme sind der ideale Platz zum Spielen, Toben und Verstecken. Dabei sollten vor allem höhere Türme aufgrund ihrer Höhe und der damit verbundenen Kippgefahr mit einer Spielturm-Verankerung gut gesichert werden.
Bevor der Bodenanker für einen Spielturm aus Holz gesetzt werden kann, muss die genaue Position des Spielturms festgelegt werden. Bei der Wahl des Standorts sollte immer auch die Position der Sonne im Hinterkopf behalten werden. Zum Beispiel sollte den Kindern auf der Schaukel oder Rutsche nicht unbedingt die pralle Nachmittagssonne mitten ins Gesicht fallen.
Wurde der richtige Platz für den Spielturm gefunden, können die Bodenanker montiert werden. Allgemein gilt: Bodenanker für Spielgeräte sollten immer zumindest an zwei diagonal angeordneten Ecken platziert werden. Bei Spieltürmen sollten allerdings deutlich mehr Bodenanker verwendet werden als bei anderen Spielgeräten, damit der Spielturm in alle Richtungen kippsicher ist. Praktisch ist in diesem Fall das Akubi Turm Zubehör Set. Es enthält 6 bzw. 8 Schaukelanker, eine grüne Fallschutzmatte und zwei blaue Handgriffe, sodass der Spielturm besonders gut gesichert werden kann.
Hochwertige Bodenanker wie der AKUBI Schaukelanker werden in der Regel mit einer genauen Anleitung geliefert, was bei der Montage zu beachten ist. Der AKUBI Schaukelanker ist verzinkt, ganze 52 cm lang und für die stabile Verankerung aller AKUBI Spielgeräte im Boden geeignet, sodass Du das gesamte Spielparadies Deiner Kinder damit sichern kannst.
FAQ
Welche Bodenanker fürs Klettergerüst?
Klettergerüste müssen besonders stabil stehen, weil die Gewichtsbelastung teilweise auf einer Seite höher ist als auf der anderen. Um einen Kletterturm im Boden zu befestigen und Kippgefahr zu vermeiden, sollten immer stabile Bodenanker aus Metall genutzt werden, bevor das Klettergerüst genutzt wird. Besonders einfach geht das mit einem Schaukelanker, der in den Boden eingedreht wird.
Auch für ein Stelzenhaus aus Holz oder für eine Schaukel aus Holz ist aufgrund der Höhe bzw. der Belastung durch Die Schaukelbewegung ein Bodenanker unbedingt zu empfehlen. Zu guter Letzt wird auch eine Rutsche durch einen Bodenanker noch sicherer.
Wie befestigt man Bodenanker?
Wie der jeweilige Bodenanker befestigt wird, kann der Anleitung entnommen werden, die Bodenankern normalerweise beiliegen. Je nach Bodenankertyp musst der Bodenanker entweder einbetoniert werden oder Du kannst ihn bequem in den Boden eindrehen. Bodenanker zum Eindrehen haben am Ende eine Vorrichtung, durch die sie sich einerseits gut in den Boden drehen lassen und die andererseits dafür sorgt, dass der Bodenanker stabil im Boden bleibt. Dass das Eindrehen etwas Kraft erfordert, zeigt sehr deutlich, dass der Halt im Boden gewährleistet ist.
Wie verankert man einen Spielturm?
Wie jedes andere Spielgerät kann auch ein Spielturm mit verschiedenen Bodenankern im Garten sicher verankert werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass zwei Bodenanker gerade bei höheren Klettertürmen nicht ausreichen, um den Spielturm im Boden zu befestigen. Erst wenn an allen Seiten Bodenanker verwendet werden, kann ein Kippen oder Verrutschen des Spielturms in alle Richtungen sicher verhindert werden.
Den Spielturm für die eigenen Kinder mit mehreren hochwertigen Bodenankern im Boden zu befestigen, sorgt einfach für ein besseres Gefühl. So können die Kinder auf dem Spielturm unbeschwert spielen, während Du Dich im Garten entspannst.