Im Garten toben – Voraussetzung für eine gesunde Kindesentwicklung

Kinder brauchen Bewegung und frische Luft für ihre gesunde Entwicklung – das gilt für Kleinkinder ebenso wie für Jugendliche. An beidem mangelt es vielen Heranwachsenden. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Fest steht, dass die heutige Elterngeneration noch viel mehr Zeit mit freiem Spiel draußen verbracht hat als ihre eigenen Kinder heute – mit fatalen Folgen für die Kindesentwicklung und die Kindergesundheit: Immer mehr Mädchen und Jungen leiden unter Übergewicht, Haltungsschäden und Entwicklungsstörungen. Motiviere deinen Nachwuchs deshalb von Anfang an, viel draußen zu spielen, zum Beispiel mit fantasievollen Spielhäusern, Spieltürmen oder Schaukeln von AKUBI.

Bewegung und frische Luft: Pluspunkte für die gesunde Kindesentwicklung

​​​​​Die meisten Mädchen und Jungen in Deutschland bewegen sich zu wenig – so das alarmierende Ergebnis einer WHO-Studie aus dem Jahr 2019. Mindestens eine Stunde Bewegung, am besten im Freien – das empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation. 84 Prozent der Kinder zwischen 11 und 17 Jahren schaffen nicht einmal das. Und bei den Jüngeren sieht es kaum anders aus: Schon Kinder zwischen zwei und zehn Jahren leiden in Deutschland unter Bewegungsmangel. Das ist besonders gravierend, weil in diesem Alter der Grundstein für eine gesunde Lebensführung gelegt wird, zu der eben auch ausreichend Bewegung gehört. Die Ursachen des Bewegungsmangels sind ganz unterschiedlicher Natur:

  • Digitalisierung und der damit verbundene steigende Medienkonsum

  • Mangel an geeigneten Spiel- und Freiflächen, vor allem in der Stadt

  • Veränderte Lebensbedingungen: keine Zeit mehr, draußen zu toben angesichts eines vollen „Terminplans“

  • Bewegung nicht mehr in den Alltag integriert

Um dem natürlichen Bewegungsdrang gerecht zu werden und die gesunde Kindesentwicklung zu fördern, solltest du das Toben an der frischen Luft von Anfang an unterstützen. AKUBI hilft dir dabei: mit kreativen Gestaltungsideen für deinen Garten.

Bewegung fördert die motorische Entwicklung deines Kindes

Klettern, rennen, hüpfen und Ball spielen – wer draußen tobt, bewegt sich automatisch, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Bei beliebten Kinderspielen wie Räuber und Gendarm, Verstecken oder Versteinern wird der ganze Körper gefordert und die Beweglichkeit der Kinder gestärkt: Das ist gut für Ausdauer und Muskelkraft und fördert auch die motorische Entwicklung des Kindes: Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung. Beim unbeschwerten Herumtoben im freien Spiel trainieren Mädchen und Jungen grobmotorische Fähigkeiten wie

  • hoch und weit zu springen,

  • einen Ball oder eine Frisbeescheibe zu werfen und wieder aufzufangen,

  • das Balancieren,

  • das Klettern,

  • unter etwas hindurchzukrabbeln und

  • in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu laufen.

Kinder können sich motorisch nur entfalten, wenn sie die Gelegenheit haben, sich viel zu bewegen, denn: Übung macht den Meister. Beim Klettern, Rennen oder Ball spielen lernen sie, ihren Körper zu beherrschen und ihn immer geschickter einzusetzen. Das ist nicht nur gut für die körperliche Entwicklung, sondern auch fürs Selbstbewusstsein.

Warum Bewegung im Freien so wichtig für die Kindergesundheit ist

KSG-Spielturm_Danny_Sparset-K2-837043n6CqkJG3xwgXFehlende Bewegung kann bei Kindern zu vielen unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen und im schlimmsten Fall auch zu Krankheiten führen. Zu den häufigsten Folgen von Bewegungsmangel zählen:

  • Übergewicht

  • Haltungsschäden

  • Fehlende Körperkoordination und ein dadurch bedingtes erhöhtes Verletzungsrisiko

  • Infektanfälligkeit durch ein schwaches Immunsystem

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kinder, die bei jedem Wetter viel draußen spielen, sind gesünder und leistungsfähiger.

Bewegung an der frischen Luft: Kinder spielen und toben gemeinsam

Genauso wichtig wie für den Körper ist ausreichende Bewegung an der frischen Luft auch für die geistige Entwicklung. Das Draußenspielen fördert die Kreativität, Fantasie und die sozialen Kompetenzen von Heranwachsenden wie

  • Teamfähigkeit

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Fähigkeiten, Konflikte auszutragen und Kompromisse zu finden

  • Toleranz und Respekt

  • Empathie (Einfühlungsvermögen)

  • Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und Selbstsicherheit

Auch auf die geistige Leistungsfähigkeit von Mädchen und Jungen hat ausreichende Bewegung einen positiven Einfluss: Das Gehirn wird besser durchblutet. Dadurch werden Konzentrationsvermögen und Gedächtnisleistung gesteigert. Kinder, die abends mit glühend roten Wangen vom Toben ins Haus kommen, sind ausgeglichener und schlafen schnell ein. Denn frische Luft macht bekanntlich müde.

Auf Entdeckertour in der Natur – ein echtes Abenteuer für kleine und große Kids

Der eigene Garten ist vor allem für jüngere Kinder ein Lernort, an dem sie selbstbestimmt auf Entdeckertour gehen können. Mit allen Sinnen erleben sie die Schönheit ihrer Umgebung: das Singen der Vögel, der Duft einer Blüte, die leuchtenden Farben der Pflanzen, der Geschmack einer frisch gepflückten Beere und das Kitzeln von Gras unter den Fußsohlen. Fasziniert beobachten sie alltägliche Naturphänomene wie Bienen beim Sammeln von Nektar, das Verfärben der Blätter im Herbst oder das Schmelzen von Schnee in der warmen Hand.

Für ältere Kids wird der Garten oft zum Abenteuerspielplatz: AKUBI Stelzenhäuser verwandeln sich in Räuberhöhlen, Bandenquartiere oder schwer erreichbare Schlösser. An Kletterseilen, Strickleitern oder Klettersteinen können Heranwachsende ihre Kraft und Beweglichkeit unter Beweis stellen. Und letztendlich bietet der Garten Mädchen und Jungen im Grundschulalter auch einen Rückzugsort, an dem sie relativ unbeobachtet von ihren Eltern mit Spielkameraden Zeit verbringen können.

Bewegung und Natur – zwei Elemente, die bestens zusammenpassen

Bewegung an der frischen Luft ist für die gesunde Kindesentwicklung von elementarer Bedeutung. Das draußen toben und spielen

  • fördert die motorischen Fähigkeiten,

  • beugt ​​​​​​​Übergewicht und damit verbundenen Folgekrankheiten vor,

  • stärkt das Immunsystem,

  • fördert soziale Kompetenzen und

  • stellt grundlegende Kenntnisse bezüglich der Ereignisse in der Natur sicher.

Frühe Naturerfahrungen prägen Kinder nachhaltig und sorgen dafür, dass sie ihrer Umwelt mit Respekt begegnen – ein ganzes Leben lang.

Kinder beim Spielen im Garten

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.